Wie schön, dass du dich für die Frakturschrift interessierst!
Im Internet gibt es diverse Seiten, die sich mit Kalligraphie beschäftigen. Aber die meisten davon beschränken sich rein auf die Geschichte. Manche behandeln noch die Entwicklung. Kaum jemand geht an die Praxis. Aber dafür bin ich ja da. In diesem kleinen Ratgeber zeige ich dir, wie du Frakturschrift am besten selbst schreiben kannst. Ich gebe dir ein paar kleine Tipps und Tricks mit auf den Weg, die du auf anderen Seiten nicht findest.
Du möchtest auf die schnellste Art und Weise Frakturschrift schreiben lernen? Lade dir hier die FarbCafé (c) Übungsbücher für Frakturschrift herunter!
Wie immer sind meine Einführungen eher praxisorientiert.
Die Frakturschrift wird mit einer breiten Feder geschrieben. Diese Feder heißt Bandzugfeder. Es gibt ganz verschiedene Versionen davon. Manche kannst du mit einem Federhalter nutzen, andere sind direkt als Füller konzipiert. Für Übungen finde ich die Füller natürlich am praktischsten.
Schreibweise der Frakturschrift
Während in der Texturschrift die einzelnen Buchstaben in viele Einzelteile aufgebrochen werden, wird die Frakturschrift in vielen Bereichen in einem Strich gezogen. (Hier geht es zum Übungsbuch zur Frakturschrift.)
Die Frakturschrift wird lang und aufrecht geschrieben, während die Kurrentschrift liegend geschrieben wird.
Frakturschrift und Textur ähneln sich auf den ersten Blick sehr, sodass es hier oft und leicht zu Verwechslungen kommt.
Varianten der Frakturschrift
Es macht es nicht gerade einfacher, dass es verschiedene Varianten der Frakturschrift gibt. Es gehörte quasi zum guten Ton, dass jeder Schreibmeister zwischen 1600 und 1800 eigene Versionen seiner Schriften heraus gebracht und publiziert hat.
Kenner können die Schreibmeister an ihren Schriften erkennen.
Größe der Frakturschrift
Die Höhe der Buchstaben wird in der Kalligraphie in Strichbreiten gemessen. Hier gibt es unterschiedliche Ansätze.
Manche Schreibmeister haben ihre Kalligraphie-Schriften in übereinander stehenden Rauten und andere in übereinanderstehenden Strichbreiten gemessen. Je nach Schreibmeister gibt es hier verschiedene Interpretationen.
Für die Frakturschrift kann grundlegend die Faustregel heran gezogen werden, dass sie 5-6 Strichbreiten hoch ist.
Durch diese Methode der Größenermittlung gehst du sicher, dass deine Schriften immer die gleichen Proportionen zur Breite der Striche haben.
Haarlinien
Die Frakturschrift arbeitet viel mit dünnen Haarlinien. Diese werden mit der Federkante gezogen. Das braucht ein wenig Übung, sieht dann aber sehr elegant aus.
Feder und Federhaltung
Für die normale Frakturschrift wird eine gerade geschnittene Bandzugfeder genutzt. Das sind Schreibfedern mit einem breiten, flachen Ende. Die Feder wird etwa im 45° Winkel zur Schreibrichtung gehalten.
Durch die Verwendung anders geneigter Federn und anderer Winkel, können gekippte oder liegende Schriften entstehen.
Da die Frakturschrift allerdings eine aufrecht stehende Schrift ist, die sich sehr an der Gotisch Textur orientiert, ist das gerade Stehen das Übliche.
Für die meisten Striche führst du die Feder mit voller Fläche auf dem Papier. An den kleinen Zier-Wimpeln hebst du eine Seite vorsichtig vom Blatt ab. So wird aus dem Strich ein Keil.
Am Anfang ist das noch etwas schwierig, aber mit etwas Üben und Ausprobieren hast du bald den Dreh raus. Hier kommt es auf Druck, Geschwindigkeit und Linienführung an.
Besonderheiten in der Frakturschrift
Die Frakturschrift hat einige Besonderheiten im Gegensatz zu anderen Kalligraphie-Schriften.
Ziffern / Zahlen
Die Zahlen der Frakturschrift fügen sich schön und harmonisch ins Schriftbild ein. Sie werden in Form von Mediävalziffern geschrieben.
Sie haben Ober- und Unterlängen, wie die Schrift auch. Die Breite des Buchstabens (Dickte) fügt sich auch harmonisch in das Schriftbild der Frakturschrift ein.
- Die Zahlen 3, 4, 5, 7 und 9 haben Unterlängen.
- 6 und 8 haben Oberlängen.
- 0, 1 und 2 werden auf X-Höhe geschrieben. Sie sind also so groß wie die Kleinbuchstaben des Alphabetes.
S-Varianten
ſ, s und ß sind die verschiedenen Varianten des Buchstabens s in der Frakturschrift.
- Das Lang-ſ wird nur am Wort-Anfang und im Wort angewendet.
- Das Rund-s hingegen wird am Wort- und Silben-Ende angewendet.
Bei jeder Verwendung des Buchstaben-Trios SCH wird das lange-S verwendet „ſch„, wenn es den „sch“-Laut bildet. Auch ſp, ſſ und ſt wird immer mit dem langen-S geschrieben, wenn es sich nicht um eine Wort-Kombination handelt.
Durch die Unterscheidung von langem-S und rundem-S wird die Lesbarkeit vieler Worte leichter:
„Wachſtube“ wäre also eine Wach-stube, „Wachstube“ eine Wachs-tube.
Wikipedia
Das aufeinanderfolgen zweier Rund-S ist ausgechlossen, auch wenn sie sich am Wort-Ende befinden. Hier wird immer die Kombination aus Lang-S und Rund-S „ſs“ verwendet. Daraus entstand später auch die Ligatur ß.
Beispiele:
- am Wortende (Fluſs, muſs)
- im Auslaut bei Zusammensetzungen (haſserfüllt, Schloſshof)
- im Auslaut bei bestimmten Ableitungen (vergeſslich, Flüſschen, eſsbar)
- »Gewiſsheit« (nicht »Gewiſſheit«)
- »Weisheit« (nicht »Weiſheit«)
- »Eis/eiſig«
- »muſste«
- »gewuſst«
- »läſst«
Gebrochene und runde Füße
Je nach Schreibmeister gibt es verschiedene Ausführungen der Buchstaben-Füße. Beim kleinen m und n beispielsweise gibt es Besonderheiten. Du kannst hier den ersten Abstrich mit einer leichten Brechung schreiben. Den zweiten Abstrich beendest du dann mit einem Bogen.
Zwangsligaturen
Die Frakturschrift hat die Regel, dass aus der Buchstabenkombinationen ss, ch, ck, ſt und tz Ligaturen werden. Das bedeutet, dass sie quasi einen neuen, eigenständigen Buchstaben bilden. Dieser Buchstabe beruht auf dem Alphabet. Die große Besonderheit ist dabei, dass die einzelnen Buchstaben mit Lücke geschrieben werden. Die Ligatur hingegen wird zusammen geschrieben.
Konzentration
Es ist ein typischen Phänomen beim Schönschreiben, dass du auf die Buchstaben fixiert bist. Dadurch wird es dir zu 100% irgendwann passieren, dass du mal ein paar Buchstaben vergisst.
Mach dir nichts draus! Das passiert den Besten. Und es ist schon ein kleiner Insider-Witz, wenn das mal wieder passiert. Als langjähiger Schönschreiber wirst du schon bald Anekdoten darüber sammeln, wie oft du Karten oder Urkunden durch fehlende Buchstaben ruiniert hast.
Da hilft nur: Von Vorne anfangen.
Frakturschrift Alphabet
Die Frakturschrift hat ein wunderschönes Alphabet. Es unterscheidet sich natürlich in einigen Buchstaben grundlegend von unseren heutigen Alphabeten.
Das komplette Arbeitsbuch zum Selbstlernen findest du in meinem Akademie-Shop.
Gerade die Großbuchstaben des Alphabetes sind schwungvoll und Verschnörkelt. Sie sind manchmal wirklich schwer zu entziffern.
Beim Lesen kann man leicht mal ein A für ein U halten. Ohne Vergleich kannst du durchaus auch ein großes G mit einem B verwechseln. Da hilft nur Übung und diese Übersicht, die du dir hier ganz einfach herunterladen kannst.
Das I und das J zum Beispiel machen laut John Ludwig Hülshof gar keinen Unterschied.
Die ersten Schritte
Für die ersten Striche mit der Frakturschrift solltest du dich erst einmal mit deinem Material bekannt machen.
- Groß anfangen
Viele von uns schreiben tendenziell sehr klein. Um eine neue Kalligraphie wie die Frakturschrift zu lernen, ist es aber besser, wenn du groß anfängst. Mit der großen Feder hast du mehr Kontrolle und mehr Zeit über die Striche.
Schmierpapier
Wenn du mit Feder und Tinte arbeitest, dann brauchst du unbedingt immer ein Schmierpapier. Dabei ist es quasi egal, ob du mit einem Füller oder einem Federhalter arbeitest.
Auf dem Schmierpapier kannst du überschüssige Tinte abstreifen. Wenn du mit einem Füller arbeitest, kannst du hier immer wieder ein paar Striche ziehen, um zu sehen, ob der Tintenfluss noch gut ist.
Ist der Füller nämlich verstopft, kannst du keine schönen und satten Linien mehr ziehen. Dann sieht deine Kalligraphie einfach nicht mehr hübsch aus. Das passiert leider recht schnell, dass dein Füller verstopft. Ich habe daher immer ein Schmierpapier dabei, auf dem ich Teste und gegebenenfalls auch mal doller aufdrücke.
Füller für gebrochene Schriften
Weitere Beiträge zur Reihe »Kalligraphie«
Einführungen in bestimmte Schriften
Meine Kalligraphie-Materialien
- Materialien für gebrochene Kalligraphie
- Materialien für englische Kalligraphie (folgt)
- Materialien für Brushlettering
- Handlettering Stifte UND Papier
Ressourcen und Hilfsmittel
- Kostenloser Schnupperkurs Fraktur-Kalligraphie
- Übungsbuch Antiqua
- Übungsbuch Gotisch Textura
- Übungsbuch Frakturschrift
- Übungsbuch Copperplate (folgt)
- Übungsbuch Spencerian (folgt)
Weitere tolle Seiten zu diesem Thema:
- Manufraktur von Petra Rüth
- RTWH Aachen – Germanistik „Zahlen“ (18.08.2019)
- Flitternickel „Heyse S“ (18.08.2019)
- Friedrich Blatz: Neuhochdeutsche Grammatik*, 3. Auflage, Erster Band. Karlsruhe: Lang, 1900; S. 226 f.
Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vielen Dank!
Eine solche Seite habe ich vorher noch nie entdeckt und sie gibt wirklich sehr hilfreiche Tipps!
Vor allem die Hinweise zur Haltung des Schreibgerätes helfen sehr weiter.
Hallo, alles prima! Doch eine Bitte habe ich noch. Bitte wechsle die mehrfach verwendete Überschrift „Fraftur“ gegen ein korrektes „Fraktur“ aus. Der Anblick macht mich krank. Danke
Jkaus
bitte wechsle doch die mehrfach (auch im Titel) verwendete Schreibweise
Hallo Julia, mich würde interessieren Welche Feder du zum schreiben der Frakture verwendest?
Sandra
Hallo Sandra,
ich verwende meist den Pilot Parallel Pen in 6 oder 2,4mm. Ansonsten diverse Bandzugfedern ab 2mm Breite. Wichtig ist hierbei, dass die Federn gerade geschnitten sind. Mit schräg geschnittenen Federn schreibt sich Fraktur sonst immer in Kursiv.
LG
Julia
Pingback: Kalligrafie lernen leicht gemacht • Deine Einführung - FarbCafe
Pingback: Englische Schreibschrift - FarbCafe