Acrylic Pouring • Acrylgießen
Deine Einleitung

Pawel Czerwinski Acrylic Pouring auf FarbCafé

Was ist dieses Acrylic Pouring und kann ich das auch machen? In diesem Beitrag erfährst du alle Basics rund um das Trend-Thema Acrylgießen!

Worum geht es bei Acrylic Pouring?

Acrylic Pouring ist aus den USA nach Deutschland geschwappt. Auch hierzulande begeistern sich immer mehr für Menschen für das Acrylic Pouring. Pouring stammt aus dem Englischen und bedeutet gießen.

Das Acrylic steht für Acrylfarbe. Warum so viele Leute Spaß an der neuen Kunstform haben, sieht man schnell, wenn man das Acrylic Pouring intensiver betrachtet. 

Acrylic Pouring ist perfekt für Einsteiger. Wer mit dem Acrylgießen anfangen möchte, muss keine Ahnung von Maltechniken haben und keine zeichnerischen Fähigkeiten haben. Damit kann jeder Interessierte sofort mit dem Acrylgießen anfangen. Für das Fluid Paintings ist völlig egal, ob Vorkenntnisse vorhanden sind. Man kann in jedem Alter sofort mit Fluid Art loslegen. 

Becher mit Acryl-Farben

Es werden für das Acrylic Pouring nicht Unmengen von Material benötigt. Wer das Acrylgießen starten will, braucht nur ein bisschen Zubehör und los geht es mit dem neuen Hobby Acrylic Pouring. So ist der Einstieg in das Acrylic Pouring günstig und es kann in Ruhe probiert werden. Schließlich bietet das Acrylic Pouring viele verschiedene Techniken. 

Fluid Art ist ein hervorragendes Hobby für Menschen mit wenig Zeit. Bei einem herkömmlichen Bild gehen schnell viele Stunden vielleicht sogar Tage ins Land, bis ein anschauliches Ergebnis vorliegt. Beim Acrylic Pouring ist ein tolles Bild bereits nach kurzer Zeit fertig. Da kann an einem Nachmittag ein anschauliches Bild entstehen. Da macht das neue Hobby Fluid Paintings auch Spaß.

Das Wichtigste beim Acrylgießen ist, es macht Spaß. Die Acrylfarben mischen und zu sehen, ob dass rauskommt, was man sich gedacht hat, bildet den Reiz beim Acrylic Pouring. Es bringt gute Laune, einfach zu sehen, wie ohne komplizierte Techniken, ohne Vorkenntnisse, ohne viel Aufwand und ohne viel Zeitaufwand mit dem Acrylic Pouring ein individuelles Bild entsteht. 

Acrylic Pouring: Spaß und Sauerei!

Das Acrylic Pouring wird auch Acrylic Fluid Painting, Acrylgießen, Fluid Paintings oder Fluid Art genannt, aber was macht man beim Acrylic Pouring eigentlich? Beim Acrylic Pouring nimmt man flüssige Acrylfarbe und gibt sie auf einen passenden Untergrund, wie beispielsweise eine Leinwand. Dann bewegt man den Untergrund hin und her, womit man Einfluss auf die Fließrichtung und die Verteilung der Arylfarbe nimmt, der Clou beim Acrylic Pouring. Für diesen Vorgang wird man im Laufe der Zeit verschiedene Techniken kennen lernen und das Hobby Acrylic Pouring besser lernen. 

Wie beliebt Acrylgießen ist, zeigt sich auf Instagram oder bei Facebook. Dort tauschen sich viele Kreative, Hobbymaler und Profis zum Theama Fluid Art aus oder zeigen ihre Werke. Jedes Hobby hat Vor- und Nachteile, auch das Acrylic Pouring. Hier die Vorteile und die Nachteile zum Acrylic Pouring, um die Entscheidung für oder gegen das neue Hobby Acrylic Pouring zu treffen. 

Vor- und Nachteile von Acrylgießen:

Die Vorteile zum Acrylgießen:

Es werden keine Vorkenntnisse, kein handwerkliches Geschick oder Zeichentalente benötigt zum Acrylic Pouring. Einsteiger werden ganz schnell herausfinden, wie beim Acrylgießen ein tolles, abstraktes Bild entsteht. Dabei geht es beim Acrylic Pouring vor allem darum, wie die verschiedenen Materialien am besten vermischt werden. Es handelt sich um ein Hobby, bei dem ein Schnellschuss zu einem perfekten Ergebnis führen kann. Gerade Einsteiger können sich oft über positive Überraschungen beim Acrylic Pouring freuen, während sie mit den neuen Materialien beim Fluid Paintings experimentieren. Ein ungeplantes Farbfeuerweg kann die Laune enorm anheben und davon erleben gerade Anfänger beim Fluid Art viele.

Die Nachteile zum Acrylgießen:

Es gibt unterschiedliche Materialien, die für jeden unterschiedlich gut funktionieren beim Fluid Art. Oft sind die Materialien, die beim Fluid Paintings begeistern, die kostenintensiven Materialien. Da die Farbe über den Untergrund fließen sollen, ist der Materialverbrauch nicht gering. Einiges der Farbe geht dann daneben, da es einfach im Verlauf des Gießens wieder vom gewählten Untergrund fließt.

Womit wir beim letzten negativen Punkt sind. Es macht wahnsinnig viel Spaß, aber auch ganz viel Dreck. Jede Farbe, welche am Bild beteiligt ist, braucht einen eignen Becher. Es werden Handschuhe getragen, die dann dreckig sind. Ein Teil der Farbe läuft daneben und muss aufgefangen werden. Die Kleidung sollte geschützt werden oder ausgemustert sein. Das Acrylic Pouring kann eine große Sauerei werden. So muss man beim Fluid Paintings genug Zeit für die Aufräumarbeiten einplanen. Nach dem Spaß beim Acrylgießen kommt der Abwasch. Am Einfachsten ist es, wenn man für das Acrylgießen einen eigenen Platz haben.

Acrylic Pouring Acrylgiessen Themenreihe Farbcafe

Weitere Beiträge zur Reihe »Acrylic Pouring«

Techniken

  • Wie funktioniert Acylic Pouring?
  • Acrylic Pouring Techniken: Zellen erstellen
  • Acrylic Pouring Techniken: Puddle Pour
  • Acrylic Pouring Techniken: Dirty Pour
  • Acrylic Pouring Techniken: Flip Cup
  • Versiegelung von Acrylic Pourings

Materialien

  • Materialien für Acrylic Pouring
  • Grundmaterialien für Acrylic Pouring: Farben, Gießmedien, Behälter, Alternativen, Zubehör
  • Alternative Materialien für Acrylic Pouring: Destilliertes Wasser, Öle, Spachtel, Föne, ...

Weitere Quellen und interessante Webseiten:

3 Meinungen zu “Acrylic Pouring • Acrylgießen
Deine Einleitung

  1. Susann S. sagt:

    Hallo, habe schon mal kleine Bilder gemacht! Jetzt habe ich die wahnsinnig Idee , unsere Duschwand und Tür von der Dusche mit Acryl Pouring zumachen!! Nartürlich von außen! Meine Frage ist ob ich die Wand und Tür vorher anschleifen soll mit feinen Schleifpapier? Damit das beim aufstellen auch hält oder hältst du das für unmöglich???

  2. P.A. sagt:

    Klasse Beitrag, danke dafür. Welche Materialien sind aus euer Sicht empfehlenswert, gerade im Hinblick auf den Verbrauch?

    VG
    P.A.

  3. Pingback: Acrylfarben – Der große Ratgeber - FarbCafe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert