Copperplate-Guide
19,90€
Inkl. Mwst.
Jetzt bestellen
Bestellung über DigiStore24 GmbH. Kurszugänge sind grundsätzlich unbegrenzt*.

Lerne die elegante und zeitlose Kunst der Kalligrafie! Ob du ganz neu dabei bist oder schon Kalligrafie-Erfahrung gesammelt hast, dieser PDF-Guide führt dich sorgfältig durch jeden Strich und Schwung der wunderschönen Copperplate-Schrift.

Der Copperplate-Guide begleitet dich Schritt für Schritt und macht das Lernen (fast) zum Kinderspiel! Mit ein wenig Übung wirst du in kurzer Zeit edle Schriftzüge zaubern und beeindruckende Verzierungen gestalten.


Kalligrafie einfach nachzeichnen

Einfach nachzeichnen: Tauche sofort in die Kunst der Kalligrafie ein – mit Übungen, die dich Schritt für Schritt zum Erfolg führen.

Buchstaben in Einzelteilen

Buchstaben im Fokus: Jeder Buchstabe verdient deine ganze Aufmerksamkeit – mit individuellen Übungsblättern für kompaktes Lernen.

Copperplate Wörter lernen

Wörter lernen: Kombiniere die gelernten Buchstaben zu wunderschönen Lieblingswörtern.

Einfach und unkompliziert Copperplate lernen

Perfekte Führung: Präzise Hilfslinien markieren jeden Strichstärkenwechsel und alle Einzelteile eines Buchstabens.

Variable Großbuchstaben: Entdecke atemberaubende Varianten für jeden Großbuchstaben und erwecke deine Worte zum Leben.

Schonend für deinen Drucker: Das umweltfreundliche Layout nutzt jeden Zentimeter Papier effizient, um Tinte und Ressourcen zu sparen.

Üben ohne Hindernisse: Vergiss das umständliche Hantieren mit Butterbrotpapier! Die Vorlagen können ganz komfortabel direkt genutzt werden.

Anpassbare Schriftgröße: Skaliere die Mittelhöhe der Buchstaben für präzises Üben, genau auf deine Lieblingsschriftgröße zugeschnitten.

Vielseitig einsetzbar: Nutze die verschiedenen Lineaturen zum direkten Schreiben oder zum Durchpausen – ideal für jede Übungssituation.

Inhalte im Copperplate-Guide

Kurz und knapp: Folgende Inhalte findest du ganz konkret in dem Copperplate-Workbook:

  • 68 Seiten feinste Kalligrafie-Power als PDF
  • Material-Empfehlungen die wirklich funktionieren
  • Alle Kleinbuchstaben und typische Varianten
  • Wichtige Buchstaben-Verbindungen
  • Alle Großbuchstaben auf Einzelblättern und typische Varianten / Verzierungen
  • Ziffern und Sonderzeichen
  • Effektive Grundübungen
  • Übungswörter
  • Lieblingswörter
  • Lineaturen in verschiedenen Ausführungen
  • Buchstaben-Übersicht als zukünftiger Spickzettel

Feedback zu Kursen & Guides aus dem Farbcafé

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Feedback von über 2500 Nutzerinnen und Nutzer unserer Guides und Kurse.

Material-Empfehlungen

Die richtigen Materialien sind bei der Copperplate-Kalligrafie so wichtig, dass die Empfehlungen Teil des Guides sind. Bitte wage am Anfange keine Experimente und nutze unsere bewährten Material-Kombinationen!

Um den Guide nutzen zu können brauchst du:

  • Federhalter mit Spitzfeder (alternativ kannst du auch einen feinen Brushpen nutzen)
  • Tinte oder Tusche
  • Glattes Papier, das nicht ausblutet
  • Möchtest du Vorlagen durchpausen, benötigst du dünnes Druckerpapier oder Transparentpapier (Butterbrotpapier klappt auch)
  • Einen einfachen Drucker

Fragen & Antworten

Ist der Copperplate-Guide für Anfänger geeignet?

Ja, absolut! Die schrittweise Annäherung an die Buchstaben-Anatomie und die direkten Vorlagen sind perfekt für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet. Alle Übungen können auch mit dem Bleistift umgesetzt werden, sodass noch ein Zwischenschritt zur Spitzfeder-Kalligrafie möglich ist.

Kann ich die Übungsblätter auf meinem eigenen Drucker ausdrucken?

Ja, der Guide ist ganz bewusst so gestaltet, dass er auf einem einfachen Heim-Drucker gedruckt werden kann, ohne besonders viel Tinte zu verbrauchen.

Wie viel Zeit sollte ich für die Copperplate-Übungen einplanen?

Schon 10-20 Minuten täglich können einen riesigen Unterschied in deinem Fortschritt machen. Je regelmäßiger du übst, desto schneller wirst du Fortschritte sehen. Es gilt: Lieber regelmäßig kurz üben, statt selten sehr lange.

2 Meinungen zu “Vorbereitung: Copperplate Guide

  1. Genco Karin sagt:

    Lieber Timo
    Danke für den coolen Guide. Ich habe noch eine Frage zum Papier. Könntest du mir sagen, welches Papier du genau meinst, also wieviel g/m2?
    LG Karin

    • Timo sagt:

      Freut mich, dass er dir gefällt! :)
      Wenn du auf die Empfehlungen im Guide abzielst: Ich nutze gern die 100 g/m2 Variante. Möchtest du eigene Karten gestalten, darf es sogar mehr sein.
      Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert